Seite 1 bei Google kann so einfach sein.

studium Nachrichten & Informationen

Studium: Mehr Studenten und zu hohe Mieten

Aktionswoche gegen Wohnungsnot

Der Ausbau von Studienplätzen zieht auch den Ausbau von mehr bezahlbarem Wohnraum nach sich- ach ja?! Was für die Einen eine logische Schlussfolgerung ist, ist für die Anderen keine Sorgenfalte wert. Es ist nicht schwer zu erkennen, dass die überall erwähnten „doppelten Abiturjahrgänge“ ihren Weg in die Hochschulen gefunden haben. Bilder von überfüllten Hörsälen oder langen Schlangen an der Mensa gehen durch die Medien. Die Frage, wo diese Menschen wohnen (sollen), hat bis jetzt keine zufriedenstellende Antwort erhalten und erst recht keine Lösungen hervorgebracht. Die Realisierung des mangelnden Wohnraums als ernst zunehmendes Problem hat zu spät und mit zu schwachen Interventionen statt gefunden. Lena Oerder vom Bündnis „Studis gegen hohe Mieten- Köln“ verdeutlicht: „Das Kölner Studierendenwerk hat dieses Semester über 10 000 Anfragen auf einen Wohnheimplatz erhalten, bei derzeit lediglich 4700 Plätzen ist die Differenz enorm. Neue Wohnheime, wie das in Ehrenfeld, sind dabei aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein.“

Studentendarlehen: Das Studium mit Hilfe eines Kredites finanzieren

Studieren ist teuer - so vermeiden Sie die Schuldenfalle

Schuldenfalle nach Studium - das sind die Gefahren eines Kredites fürs StudiumDas Studium ist für viele Studenten mit erheblichen Kosten verbunden. Neben Studiengebühren und Lehrmaterialien muss der Großteil auch seine gesamten Lebenshaltungskosten selbst aufbringen. Zwar stehen verschiedene staatliche Fördermittel zur Verfügung, doch nicht immer reichen diese aus, um alle Kosten zu decken, zumal Hilfsmittel wie zum Beispiel das BAföG gar nicht jedem zustehen. Diese Förderung wird in der Regel auf Basis der Einnahmen der Eltern errechnet. Es kann also sein, dass das BAföG deutlich niedriger ausfällt als benötigt, oder man bekommt im schlimmsten Fall gar kein Geld.

MBA | Master | Bachelor - Proteste an Hochschulen

Zufrieden mit der Bologna-Reform?

Die immer wiederkehrenden Proteste an den Hochschulen in Deutschland zeigen, dass die Studierenden mit der Umsetzung der Bologna-Reform (Stichworte Bachelor und Master) noch nicht zufrieden sind. Ein wichtiger Punkt, der bei der Umsetzung der Bologna-Reform weitgehend vergessen wurde, ist die Orientierung der Hochschullehre auf die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, also weg von der ausschließlichlichen Vermittlung von Wissen.

Bundesregierung will Studieren ohne Abitur erleichtern

"Offene Universität"

Studieren ohne Abitur soll nach dem Willen der Bundesregierung künftig leichter werden. Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) sagte der "Financial Times Deutschland", sie wolle in Deutschland eine "offene Universität" nach dem Vorbild Großbritanniens und der Niederlande etablieren und dafür eine eigene Institution schaffen, sagte Schavan. Derzeit liefen Verhandlungen mit den Ländern und Hochschulverbänden.

Hohe Abbrecherquote in Bachelor-Studiengängen

Schnelles studieren

Bis zur Hälfte der Studenten in den neu eingerichteten Bachelorstudiengängen bricht einem Medienbericht zufolge ihr Studium ab. Das gehe aus einem internen Studienerfolgsbericht der Freien Universität (FU) Berlin hervor, über den die "Berliner Zeitung" berichtet. "Der Schwund in den neuen Studiengängen ist größer als der Schwund in den alten Studiengängen", fasst die Untersuchung zusammen.

Studiengebühren sollen gegen UN-Sozialpakt verstoßen

"Unentgeltlichkeit"

Die in mehreren Bundesländern eingeführten Studiengebühren verstoßen nach Ansicht der Bildungsgewerkschaft GEW und des Studentenverbandes fzs gegen den UN-Sozialpakt. Dieser sei 1973 von Bundestag und Bundesrat ratifiziert worden und verpflichte die Bundesrepublik, den Hochschulunterricht möglichst jedem zugänglich zu machen. Ziel sei dabei auch "die allmähliche Einführung der Unentgeltlichkeit", betonten Vertreter von GEW und fzs am Montag in Berlin. Entgegen einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster sei der UN-Sozialpakt auch für Deutschland rechtsverbindlich.

Studierende haben keinen Anspruch auf ALG II

Studium ohne BAFöG und ALG II

Studierende können grundsätzlich kein Arbeitslosengeld II bekommen. Diese Regelung der Hartz-IV-Gesetze ist am 6. September vom Bundessozialgericht (BSG) in Kassel gebilligt worden. Deutschlands oberste Sozialrichter wiesen die Klage eines Münchner Studenten ab, dem wegen eines Studienfachwechsels die Ausbildungsförderung (BAFöG) gestrichen worden war. Als er daraufhin Arbeitslosengeld II beantragte, hatte er ebenfalls eine Abfuhr kassiert - zu Recht, wie das BSG befand.

Hohe Kosten halten Arme von Gymnasium und Uni fern

In Ausbildung statt Studium gedrängt

Das deutsche Bildungssystem verhindert durch seine Kostenverteilung, dass Kinder aus sozial schwachen Familien eine höhere Bildung erhalten. Dies ist das Ergebnis einer am Freitag veröffentlichten Studie des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS). Während die Kosten der Schulausbildung zu 19 Prozent, die eines Studiums gar zu 49 Prozent privat von Studenten oder Eltern finanziert werden müssen, beträgt dieser Anteil bei der Berufsausbildung nur vier Prozent. Wenn ein Kind also nach der Sekundarstufe I eine Berufsausbildung beginnt, entstehen den Eltern durch die geringeren Lebenshaltungskosten für das Kind und das Kindergeldes, das sie trotzdem erhalten, hohe finanzielle Vorteile. Dies verhindert aber einen stärkeren Zugang einkommensschwacher Schichten zu weiterführender Bildung, zunächst zur gymnasialen Oberstufe, warnte das FiBS. Die Einführung von Studiengebühren, auch in Form von Gutscheinen, sei deshalb kontraproduktiv. Im Gegenteil müsse gerade für bildungsferne Schichten der Zugang zu Kindertagesstätten, gymnasialer Oberstufe und Hochschule stärker gefördert werden.

Hochschulfinanzierung nicht auf dem Rücken der Studenten

Studium

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) begrüßt, dass die Heinrich-Böll-Stiftung einen weiteren Rückgang der öffentlichen Hochschulfinanzierung und private Finanzierungsbeiträge wie etwa Studiengebühren ablehnt. "Zu Recht weist die Heinrich-Böll-Stiftung darauf hin, dass bereits jetzt ein hoher Prozentsatz der Studierenden neben dem Studium arbeitet. Derzeit sind dies mehr als 60 Prozent während des Semesters. Weder die Eltern noch die Studierenden sind in der Lage, auch noch Studiengebühren zu schultern", erklärte der DSW-Präsident, Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens. Begrüßenswert sei auch die Klarheit, mit der herausgestellt werde, dass private Finanzierungsbeiträge der Studierenden nicht das Versäumnis des Staates kompensieren könnten, die Hochschulen im OECD-Vergleich angemessen auszustatten. Um so unverständlicher sei dann aber, dass eine per saldo wesentlich höhere Verschuldung der Studierenden durch ihr Studium gefordert werde.

Die Novelle des Hochschulrahmengesetzes

Gebührenfreies Erststudium

Mit der Novelle des Hochschulrahmengesetzes wird der Grundsatz der Gebührenfreiheit für das Erststudium gesetzlich festgeschrieben. Gleiches gilt für einen darauf aufbauenden Studiengang, der zu einem weiteren Abschluss wie Master, Diplom, Magister oder Staatsexamen führt. Ausnahmen sollen nur in eng definierten Grenzen zulässig sein. Zugleich schafft die Novelle eine neue gesetzliche Grundlage für Bachelor- und Master-Abschlüsse.

Erstes berufsqualifizierendes Hochschulstudium soll gratis bleiben

Studiengebühren

In Hochschulen dürfen keine Gebühren für das Erststudium bzw. für einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss in Studiengängen mit aufeinander aufbauenden Abschlüssen erhoben werden. Das sieht der Entwurf des Sechsten Gesetzes zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes vor, den das Bundeskabinett am 20. Februar 2002 verabschiedet hat. Mit der Neuregelung reagiert die Bundesregierung auf die Diskussion über die Einführung von Studiengebühren, die in der Öffentlichkeit aufgrund hoher Studienkosten und der teilweise sehr langen Studiendauer geführt wurde.