Seite 1 bei Google kann so einfach sein.

EU darf nicht mehr vor der Küste Senegals fischen

"Konkurrenten"

Einem Bericht der Berliner "tageszeitung" zufolge muss die EU ihre Fischereiflotten aus den Gewässern Senegals abziehen. Das sei die Konsequenz aus dem Scheitern der jüngsten Runde der Verhandlungen über eine Erneuerung des Fischereiabkommens zwischen EU und Senegal. Es habe europäischen Fangflotten den privilegierten Zugang zu den Fischgründen Senegals und denen der meisten anderen Länder Westafrikas gestattet. Nach Angaben von Senegals Medien seien die Gespräche am Freitag ergebnislos beendet worden. "Als Konsequenz lief das geltende Fischereiabkommen in der Nacht zum vergangenen Samstag ersatzlos aus", schreibt die tageszeitung. Der für Fischerei zuständige EU-Generaldirektor César Deben habe in der senegalesischen Hauptstadt Dakar erklärte, dies bedeute unmittelbar den Abzug europäischer Fischkutter aus Senegals Gewässern.

In Senegal erwirtschaftet die Fischerei offenbar ein Drittel der Exporteinnahmen des Landes. In den letzten Monaten hat es dem Zeitungsbericht zufolge mehrfach Protestaktionen senegalesischer Fischer gegen eine Neuauflage des EU-Abkommen gegeben, da die industrielle europäische Fischerei für die zunehmende Krise der einheimischen Kleinfischerei verantwortlich gemacht werde. Weil der Bevölkerung nur ein leergefischtes Meer bliebe, würde die EU-Fischereiflotte die illegale Emigration aus Westafrika in Richtung Europa fördern - so die Vorwürfe der Fischer. Die Auswanderung nehme häufig in Fischerdörfern ihren Ausgang. Senegalesische Fischer hätten in jüngster Zeit Auswanderern ihre Boote zur Reise auf die Kanaren zur Verfügung gestellt.

Nach dem bisherigen Fischereiabkommen aus dem Jahr 2002, das eine Laufzeit von vier Jahren gehabt habe und am 30. Juni abgelaufen sei, habe die EU Senegal jährlich 16 Millionen Euro für die Fischereierlaubnis gezahlt. Als Reaktion auf senegalesische Proteste habe die EU für das neue Abkommen ab Juli 2006 angeboten, die Fangmengen um 60 Prozent zu reduzieren. Allerdings habe die EU dafür auch entsprechend weniger Geld zahlen wollen. Das lehne die senegalesische Seite jedoch ab, so EU-Generaldirektor Deben.

Senegals Minister für Seewirtschaft, Djibo Ka, sieht offenbar keinen Grund zur Aufregung: "Solche Verhandlungen können Jahre dauern", habe er erklärt. Für das Abkommen von 2002 seien neun Verhandlungsrunden nötig gewesen. Diesmal habe man erst zwei hinter sich gebracht.