Seite 1 bei Google kann so einfach sein.

Scharfe Kritik an EU-Milliardenprogramm für Agrarforschung

"Pflanzen für die Zukunft"

Mehrere deutsche Verbraucher- und Naturschutzverbände haben die geplante Ausrichtung der Agrar- und Ernährungsforschung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm scharf kritisiert. In dem für die Jahre 2007 bis 2013 geplanten Programm liege das Schwergewicht einseitig auf der Förderung von Gentechnikforschung, heißt es in einem Schreiben vom Donnerstag an Europa- und Bundestagsabgeordnete sowie an deutsche Ministerien. Diese Ausrichtung werde zudem ausschließlich von der Chemie- und Lebensmittelindustrie sowie der Forschung bestimmt, kritisieren die Verfasser. Den Brief haben unter anderem Greenpeace, der Naturschutzbund (NABU) und der Bund Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) unterschrieben.

Besonders deutliche Kritik übten die Verbände an der Technologieplattform "Pflanzen für die Zukunft", welche die Richtlinien der Entwicklung bestimme. Dieses Forum sei ausschließlich mit Vertretern der Forschung und der Industrie besetzt. Diese könnten das milliardenschwere Programm zum Vorteil ihrer Unternehmen und Forschungsprogramme beeinflussen. Verbraucher- und Umweltschutzorganisationen, ökologische Landwirte und gentechnikkritische Wissenschaftler blieben außen vor, heißt es in dem Schreiben. Eine Kontrolle der Interessen von Industrie und Forschung sei mit diesem Programmentwurf nicht möglich.

Die Verbände fordern, die Vergabe der rund 2,5 Milliarden Euro, die das Forschungsprogramm für den Bereich "Lebensmittel, Futtermittel und Landwirtschaft" enthält, "auf Eis zu legen". Bevor Gelder flössen, müsse sichergestellt werden, dass Umwelt- und Naturschutzverbände an der Konzeption beteiligt würden.

Auch die Europaabgeordnete Hiltrud Breyer bemängelte an dem Programm "Pflanzen für die Zukunft": "Es kann nicht sein, dass das Forschungsrahmenprogramm zum Selbstbedienungsladen der Industrie wird", sagte sie in Brüssel. Die Kommission lade hier die Großforschung in Gestalt von Technologieplattformen ein, sich selbst die Forschungsthemen zu stricken. Und die Großindustrie diktiere der Kommission die vorrangige Förderung von Projekten in die Feder, die ohnehin schon von ihr beforscht würden, so Breyer.