Seite 1 bei Google kann so einfach sein.

Dürreschäden in Europa laut WWF zu großen Teilen hausgemacht

EU-Agrarpolitik fördert Wasserverschwendung

Dürre-Hilfen für Südeuropa soll es nach Ansicht des WWF nur geben, wenn die Länder gleichzeitig ihre Wasserverschwendung stoppen. "Wenn die EU die betroffenen Länder unterstützt, muss sie zugleich einfordern, dass die Wasserverschwendung beendet wird", forderte der World Wildlife Fund am Dienstag. Der WWF argumentierte, rund 80 Prozent des Trinkwassers würden auf der iberischen Halbinsel für die Landwirtschaft verbraucht, obwohl angepasste Kulturpflanzen und Anbausysteme weit weniger Wasser verbräuchten. Die EU-Agrarpolitik jedoch fördere den Anbau von Pflanzen, die extrem viel Wasser verbrauchten - etwa Zuckerrüben, Mais oder Reis. Der WWF erklärte, es sei "unverständlich", dass in Ländern, die immer wieder unter Trockenheit litten, mehrere Millionen Hektar Ackerfläche künstlich bewässert würden. Anstatt Verschwendung zu belohnen, müsse den Bauern geholfen werden, auf sparsame Bewässerung umzustellen. Allein durch effizientere Bewässerungssysteme ließe sich etwa ein Drittel des Verbrauches einsparen. Des weiteren kritisierte der WWF auch das "marode Leitungsnetz".

WWF-Pressereferent Jörn Ehlers betonte, ohne die EU-Agrarpolitik würde sich der Anbau vieler Pflanzen mit hohem Wasserverbrauch gar nicht lohnen. Dieses System müsse sich daher ändern. Außerdem seien die Wasserpreise für die Landwirtschaft in den meisten Ländern Südeuropas viel zu niedrig. Der weiter rasant wachsende Tourismus dürfte dazu führen, dass sich das Problem noch verschärfe, so Ehlers.

Der WWF warnte davor, sich auf die "Behandlung der Symptome" zu beschränken. Die Dürre sei zum großen Teil selbst verursacht. Die aktuell angefragte Hilfe aus dem Solidaritätsfonds der EU für die Dürreschäden solle nur gewährt werden, wenn die betroffenen Länder bereit seien, ihre Wasserpolitik "auf eine nachhaltige Grundlage zu stellen". Dies solle auch für die bereits bewilligten Nothilfen gelten.

Südeuropa brauche ein Umdenken in der Wasserpolitik, von dem allerdings bislang wenig zu spüren sei. Statt auf den sparsamen Umgang mit dem kostbaren Nass zu setzen, würden in Spanien immer neue Staudämme gebaut, deren Pegel angesichts der aktuellen Trockenheit immer tiefer sänken. Das Wasser werde außerdem dazu verwendet, um Swimmingpools in den "Hotelburgen" an der Küste zu füllen und immer neue Golfplätze zu bewässern.

Der WWF verwies auf die Wasserrahmenrichtlinie und forderte, es müsse sichergestellt werden, dass diese zeitgerecht umgesetzt werde. Sie dürfe zudem nicht durch andere parallele EU-Maßnahmen verwässert werden.