Handwerksverband lehnt Job-Programm für Langzeitarbeitslose ab
Konkurrenz
Kommunale Auftraggeber ließen viele Arbeiten nicht mehr zu normalen Preisen, sondern auf der Basis von Ein-Euro-Jobs ausführen, kritisierte der ZDH-Chef und warnte, mit dem neuen Job-Programm für 100 000 Langzeitarbeitslose würden weitere Betriebe aus dem Markt gedrängt. Es habe bereits in der Vergangenheit viele unwirksame Förderprogramme gegeben. Die neue Job-Initiative weise erneut in die falsche Richtung.
Kentzler nannte es einen "Irrweg", mit öffentlicher Beschäftigung ins Ausland verlagerte Arbeitsplätze wieder zurückholen zu wollen. Grund für die Produktionsverlagerung seien in der Regel zu hohe Einstiegslöhne. Vorrang müsse die "Entfesselung" des ersten Arbeitsmarktes haben. Dazu gehört laut Kentzler neben dem erweiterten Kündigungsschutz ab 20 Beschäftigte auch eine größere Nutzung von betrieblichen Bündnissen.