Seite 1 bei Google kann so einfach sein.
Hallen effizient heizen – Expertenforum auf der ISH 2019
Effizienz aus Leidenschaft – Innovation Hallen heizen auf der ISH 2019
Efficiency First: Hallenheizung bietet enorme Einsparpotenziale
Hallenheizung Kübler
Hallenheizung sanieren kann aufwendig sein. Oder einfach und lukrativ.
KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen
E-Mobilität - Neue Elektroroller von NIU
NIU startet exklusiven Vorverkauf für neue Elektroroller NGT und M+
Ökodesign-Richtlinie | ErP 2018 – Was Sie zur wissen sollten
ErP – was ist das?
ErP steht für Energy-related Products und bezeichnet die Ökodesign-Richtlinie der EU (Richtlinie 2009/125/EG). Die Bundesregierung hat diese Richtlinie mit dem Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG) in deutsches Recht umgesetzt. Ihr Ziel ist es, im Rahmen der Integrierten Produktpolitik in der Europäischen Union (IPP), Energie und andere Ressourcen bei Herstellung, Betrieb und Entsorgung von energieverbrauchsrelevanten Produkten einzusparen. Betrachtet wird demnach der gesamte Lebenszyklus eines Produktes. Zudem sollen EU weit einheitliche Rechtsvorschriften geschaffen und so ev. Handelshemmnisse verhindert werden.
Wie Sie bei der Beheizung von Gewerbehallen bis zu 70 % Energie sparen
Energie sparen in Gewerbehallen
Große Deckenhöhen, ständig offene Hallentore, Kranbahnen, kondensat- und temperaturempfindliche Güter, hohe Lagerregale, dazu unterschiedliche Nutzungszonen, z. B. für Kommissionierarbeitsplätze: das ist typisch für viele Gewerbehallen. Für die gleichmäßige und Energie sparende Beheizung eine echte Herausforderung. Dennoch kann die Wärmetechnik in puncto Raumklima und Energieeffizienz in Ihrer Halle den höchsten Ansprüchen genügen.
Der Dachs die Kraft-Wärme-Kopplung für Hotels
SenerTec Dachs Hotel
Die seit einigen Jahren konstant steigenden Energiekosten stellen die Inhaber energiehungriger Betriebe wie Hotels vor neue Herausforderungen. So sind die Kosten für Elektrizität und Heizung längst zu einem entscheidenden Posten in der Kalkulation geworden. Der Dachs sorgt jedoch immer öfter dafür, dass Hotelinhaber sich auf das Wesentliche konzentrieren können: das Wohl ihrer Gäste. Die Eigenschaften, die den Dachs besonders für den Einsatz in der Hotellerie qualifizieren, liegen auf der Hand.
So sparen Campingplätze bis zu 50 Prozent Energiekosten
Online Pressemeldung Campingplätze Dachs
Vor dem Hintergrund kontinuierlich steigender Energiekosten sind vor allem energieintensive Branchen einem harten Preiskampf ausgesetzt. Die unkalkulierbare Preisentwicklung für Strom, Gas und Öl trägt dazu bei, dass immer mehr Unternehmen nach mehr energetischer Unabhängigkeit streben. Campingplätze verfügen über eine Vielzahl elektrischer Verbraucher und meist auch über viele Gebäude, die es zu heizen und mit Brauchwasser zu versorgen gilt. Dazu kommen saisonbedingte Schwankungen im Verbrauchsmuster, die die Möglichkeit einer flexiblen Kapazitätsnutzung erfordern. BHKW und speziell der Dachs vom Branchenprimus SenerTec übernehmen diese Aufgaben auf effizienteste Weise, entkoppeln weitestgehend von der Preispolitik großer Energieversorger und schonen dabei noch die Umwelt. Dabei begleitet SenerTec den privaten und gewerblichen Dachs Besitzer von der technischen und wirtschaftlichen Planung über die fachmännische Installation bis zu Wartung und Reparatur während der Betriebsphase.
Bedenkenloses Spiel mit der Sicherheit belgischer Atomreaktoren
Mitteleuropa wird von einer Atomkatastrophe bedroht
Die zwei vorgeschädigten belgischen Atomreaktoren Tihange 2 und Doel 3 sind wegen tausender Fehlstellen in ihren Reaktordruckgefäßen zu Beginn des Jahres 2015 gleichzeitig abgeschaltet worden. Ein Aufatmen ging durch die betroffene Bevölkerung. Die unaussprechlich große Gefahr einer unkontrollierbaren Kernschmelze in einer der dichtest besiedelten Regionen Europas schien endlich gebannt. In den folgenden 11 Monaten kam es in Belgien trotz des Ausfalls der Stromlieferungen aus Tihange 2 und Doel 3 zu keinen nennenswerten Stromversorgungsproblemen. Doch dann - obwohl die Schäden nicht beseitigt werden konnten - wurden die vorgeschädigten Reaktoren mit Erlaubnis der belgischen Atomaufsicht Ende 2015 wieder in Betrieb genommen. Ein himmelschreiendes Versagen der Verantwortlichen! Selbst ausgewiesene Anhänger der Atomtechnik sind fassungslos!
BHKW - Das Kraftwerk im Keller
Wann rechnet sich ein Blockheizkraftwerk?
Anlagen zur Kraftwärmekopplung, oft Blockheizkraftwerke oder kurz BHKW genannt, erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme. Sie sind also besonders effizient. Lange Zeit lohnte sich ihr Einsatz in Ein- oder Zweifamilienhäusern aber kaum. Sowohl bei den Geräten selbst als auch bei den Förderprogrammen hat sich jedoch in den vergangenen Jahren viel getan.
Energieberatung - Warmwasser über Boiler
Warmwasser aus elektrischen Boilern oder Durchlauferhitzern teuer
(VZ-RLP / 09.08.2016) Wer sein Warmwasser über Boiler oder Durchlauferhitzer mit Strom erwärmt, muss mit deutlich höheren Kosten rechnen als bei der Erhitzung mit Öl oder Gas. Die Energieverbrauchskennzeichnung hilft bei der Auswahl eines sparsamen Gerätes jedoch kaum weiter. Zu diesem Ergebnis kommt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach einem nicht-repräsentativen Marktcheck von knapp 300 elektrischen Warmwasserbereitern in fünf Baumärkten. Alle kleinen Elektroboiler und alle Durchlauferhitzer hatten die Effizienzklasse A und erreichen damit das obere Ende der Skala. Auch der angegebene Stromverbrauch auf dem Label war für alle Warmwasserbereiter meist ähnlich hoch. Zudem waren rund 20 Prozent der Geräte nicht richtig mit dem Label gekennzeichnet.
Stromsparpotenzial bei Heizungspumpen
Viele ungeregelte Pumpen benötigen mehr Strom als alte Kühlschränke
(VZ-RLP / 13.07.2015) Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa eine Umfrage zum Thema Heizungspumpen durchgeführt. Befragt wurden mehr als 1.600 Hausbesitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern. Die Ergebnisse zeigen, ein großes Stromsparpotenzial liegt im Heizungskeller: Mehr als die Hälfte der Heizungsumwälzpumpen in Ein- und Zweifamilienhäusern in Rheinland-Pfalz sind noch ungeregelt. Außerdem sind 40 Prozent der externen Heizungspumpen älter als 15 Jahre. Hier lohnt sich in den meisten Fällen der Austausch gegen moderne Hocheffizienzpumpen.
Energieberatung: Energieausweis – wer muss was?
Fakten-Check der Energieberatung der Verbraucherzentrale
Klarheit schaffen über die energetische Qualität eines Gebäudes und über die zu erwartenden Energiekosten – das soll der Energieausweis laut Energieeinsparverordnung (EnEV) leisten. Seit es ihn gibt, wird er jedoch auch heftig kritisiert, und über Rechte und Pflichten von Eigentümern, Käufern und Mietern gibt es zahlreiche Missverständnisse. Rainer Flegel, Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen, erläutert die Eckpunkte.
Preiserhöhungen bei Fernwärme: Energie zum Widerspruch gefragt
Überhöhte Preise und Preiserhöhungen bei Fernwärme
Unter der Last hoher Heizkosten stöhnen sächsische Fernwärmekunden auch in dieser zu Ende gehenden Heizsaison. Vergleichsstudien offenbaren nach wie vor ein deutlich höheres Preisniveau in den neuen Bundesländern als in den alten Bundesländern und unterstreichen, welch hohen finanziellen Belastungen hiesige Betroffene ausgesetzt sind. Und die Preisspirale dreht sich weiter nach oben, wie beispielsweise aktuell beim Chemnitzer Versorger eins energie in Sachsen, der die Fernwärmepreise gegenüber privaten Endverbrauchern zum 1. Januar 2015 gleich um satte 22 Prozent anhob. Von der Preiserhöhung betroffen sind vorwiegend alle Haus- und Wohnungseigentümer, die einen eigenen Vertrag mit dem Anbieter haben.
Energieberatung - Kleine Handgriffe, große Wirkung
Das eigene Zuhause jetzt schon für den nächsten Winter wappnen
Der Frühling steht vor der Tür und die Heizung kann in die Sommerpause gehen. Trotzdem lohnt es sich, kurz an die kalten Füße der vergangenen Monate zurückzudenken. Während der warmen Jahreszeit ist nämlich die perfekte Gelegenheit, Wohnung oder Haus mit ein paar einfachen und kostengünstigen Maßnahmen für den nächsten Winter zu wappnen. Lutz Hörnig, Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen, gibt einige hilfreiche Tipps:
Dortmund in der Atomschutzzone
DIE LINKE im Dortmunder Rat
Angesichts der möglichen Ausweitung der Atomschutzzone bis in den Norden von Dortmund vor dem Hintergrund des rund 100 km entfernten Atomkraftwerkes Lingen weist DIE LINKE im Dortmunder Rat darauf hin, dass Dortmund nicht nur wegen des Atomkraftwerks in Lingen Risiken trägt. Auch die Atomtransporte von radioaktivem Uranhexafluorid zur atomaren Anreicherungsanlage im münsterländischen Gronau finden direkt an der nördlichen Stadtgrenze von Dortmund statt. Dort wird die Bahnlinie von Lünen nach Gronau bedient. Im Falle eines Unfalls wäre Brechten je nach Windrichtung direkt betroffen. In Verbindung mit Wasser entstünde aus Uranhexafluorid die hochätzende Flusssäure. Auch LKW-Transporte über den Dortmunder Autobahnring, die der Atomindustrie zuzurechnen sind, finden statt.
Sinkenden fossile Energiequellen lassen sich nicht mit Geld vermehren
Ihr Hans-Josef Fell Präsident der Energy Watch Group (EWG) und Autor des EEG
Dabei zeigt sich, dass die Ignoranz der (IEA) in Paris zum Peak Oil immer wildere Blüten treibt - Die Forderungen und Analysen der IEA sind an Widersprüchlichkeit nicht mehr zu übertreffen. Nun fordert die IEA, dass in den nächsten 20 Jahren über 48 Billionen US Dollar in den Energiesektor investiert werden müssen, um die Energiesicherheit aufrecht zu erhalten. Davon alleine die Hälfte in neue Erdöl- und Erdgasfelder, neue Kohleminen und Urangruben. Gleichzeitig steuert die Welt aber sogar mit dem bisherigen viel niedrigeren Investitionstempo von 1,6 Billionen US-Dollar im Jahr 2013 im fossilen Energiesektor auf eine Erderwärmung von 4 °C zu. Dass mit neuen Erschließungen von fossilen Energiequellen aber die Erderwärmung nicht gestoppt werden kann, liegt auf der Hand.
Podiumsdiskussion zur EEG-Novelle - im Zeichen der Sonne?
Das neue EEG – Fortschritt oder Rückschritt?
Unter dem Motto „Das neue EEG – Fortschritt oder Rückschritt?“ diskutierte der wirtschaftspolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion Dieter Janecek mit Fachleuten und Publikum über die Auswirkungen der Reformpläne. Die Kritiker gehen davon aus, dass das Gesetz in der jetzigen Form die Probleme nicht löst. Bietet es dennoch neue Chancen? Vom 09. bis 18. Mai 2014 veranstaltet der BSW – Bundesverband der Solarwirtschaft e.V. auch dieses Jahr wieder die „Woche der Sonne“. Grund genug für den Grünen Dieter Janecek, diesen Termin für seinen Unternehmensdialog „Energiewende“ auch in der Metropolregion Nürnberg auszuwählen. Am 14. Mai trafen sich bereits ab 15:30 Uhr Vertreter der Wirtschaft mit dem Politiker zum Unternehmergespräch in den Räumlichkeiten des Energie Campus Nürnberg. Janecek beleuchtete die unterschiedlichen Sichtweisen der Branchenvertreter auf das EEG.
Erneuerbare Energien stärken Wirtschaftsstandort Deutschland
Infobrief 07/14
Die FDP versucht derzeit mit irritierenden Aussagen zur Atomkraft zu punkten. Jüngst erläuterte FDP-Vize Wolfgang Kubicki, dass er Atomstrom dem Strom aus einem Kohlekraftwerk vorziehe. Auch der liberale Spitzenkandidat für die Europawahl, Alexander Graf Lambsdorff, sieht nicht ein, an der Entscheidung des schwarz-gelben Atomausstiegs „stur festhalten zu müssen“. Damit holt die FDP drei Jahre nach Fukushima die alten Atomparolen aus dem Keller hervor, um pünktlich zur EEG-Novellierung die Energiewende schlecht zu reden.
Fukushima - UNSCEAR-Bericht der Atomlobby zu einseitig
VERTUSCHUNG VON GESUNDHEITLICHEN FOLGEN DER ATOMKATASTROPHE
Der heute vorgelegte Bericht des Komitees der Vereinten Nationen für die Folgen von Strahlung (UNSCEAR) spielt das wahre Ausmaß der gesundheitlichen Folgen der Atomkatastrophe von Fukushima systematisch herunter. UNSCEAR behauptet in seinem 300-seitigen Abschlussbericht, dass "keine signifikante Veränderungen künftiger Krebsraten zu erwarten sind, die mit der Strahlenexposition durch den Unfall in Verbindung gebracht werden können." Ärzte und Ärztinnen der IPPNW dagegen gehen in ihren Berechnungen von mehreren Zehntausend zusätzlichen Krebserkrankungen aus. Da die Zahl der Krebserkrankungen in der japanischen Bevölkerung aber ohnehin schon hoch ist, wird die Mehrzahl dieser Fälle nicht kausal mit der Strahlenexposition in Verbindung zu bringen sein.